Das Budapester Ensemble zeigt „Die Zimmerschlacht“ von Martin Walser

„Die Zimmerschlacht“

Wo?

Club-Theater
1072 Budapest
Damjanich utca 46.

Wann?

Zunächst: am 6. (Premiere) 7. und 8. April 2024 und 10. April

Alle Aufführungen werden mit ungarischen Untertiteln versehen.

Warum lohnt es sich, uns zu besuchen?

Wir sind das deutschsprachiges Theater-Ensemble in Budapest. Wir stellen uns zur Aufgabe, Liebhabern der deutschen Sprache eine Möglichkeit zu bieten das gesprochene Wort auf hohem literarischen Niveau in einer Theater – gemäßen Form genießen zu können.
Gerade durch die künstlerisch-sinnlichen Bilder der Darstellung wird auch für Unerfahrene der Zugang zur deutschen Sprache erleichtert und vereinfacht werden.

„Die Zimmerschlacht“

Was ist zu erwarten:

Wir spielen das Theaterstück „Die Zimmerschlacht“ von Martin Walser.
Mit dieser Komödie zeigen die Schauspieler Barbara Szitas und Jürgen Kramer vom Budapester Ensemble unter der Regie von Danielle Dutombé in den Kostümen von Beatrix Szücs die kuriose Analyse einer angeknacksten Ehe.

Felix Fürst, arrivierter Gymnasiallehrer schmiedet ein Komplott gegen die Abendeinladung seines Freundes Benno. Er verdächtigt ihn, nur mit seiner neuen, viel jüngeren Ehefrau protzen zu wollen. Da ihn das auch etwas neidisch stimmt redet er seiner Kristina ein, das Benno ihn als Verlierer hinstellen will, warum auch immer und das er ihn und seine Freunde eingeladen hat um Statisten um sich zu haben, wenn er seine Angebereien von sich gibt, um bei seiner jungen Frau so richtig auf den Putz zu hauen. Bis er aber seine Kristina überzeugen kann, seiner Meinung zu sein, kommt es zu unvermutet streitbaren Dialogen und so manche verdrängte und unterdrückte Gefühlen werden Luft gemacht. Eine tragische und
auch komische Situation nach der anderen löst sich ab.

Bissig, pointiert, sprachlich geschliffen zeigt Martin Walser in seinem Zwei-Personen-Klassiker ein Ehepaar, das all seine Gedanken und Emotionen einsetzt, um aus ihrer Beziehung Kleinholz zu machen, dass man eventuell wieder verwerten kann.
Der Bezug zu aktuellen Gesellschaftsmustern wird in dem Stück „Die Zimmerschlacht“ durch einen leicht entfremdeten Realismus sowie eine räumliche und figurenmäßige Beschränkung erreicht.
Die zwei Hauptcharaktere verdeutlichen in ihrem Wohnzimmer, welche gesellschaftlichen Erwartungen an ein Ehepaar gestellt werden, welche sie zu erfüllen gewillt sind und aus welchen sie unbedingt auszubrechen gedenken.

Dauer des Stückes: 1,5 Stunde
Sprachkennnisse als Voraussetzung: deutsche Sprachkenntnisse

Anmeldung zur Theateraufführung